Kommentar zur
Trompetenschule für Kinder,
Band 2 Seite 48 Der
Uhrenkanon sollte auch gesungen und geklatscht werden. Anfangs eher langsam
aber immer sehr präzise, bitte! Natürlich gibt es auch Vierundsechzigstelnoten
bzw. -pausen (vier Balken bzw. Haken) und Hundertachtundzwanzigstel und
Zweihundertsechsundfünfzigstel usw. Beachte, dass der Grundschlag
eines Stückes sehr verschieden lang sein kann. Warum sollte nicht ein Komponist
auf die Idee kommen, für eine Viertelnote die Dauer von einer Minute vorzuschreiben
(MM=1)? Wieviele Sekunden würde dann eine Achtelnote dauern? Wieviele eine
Sechzehntel usw.? Bei einem so langsamen Tempo können vielleicht sogar Tausendvierundzwanzigstel
Noten sinnvoll sein. (Für Mathematiker: Wieviele Balken brauchen die?) Keine
Angst, in der Blechbläserpraxis kommen nur sehr selten kleinere Notenwerte
als Zweiunddreißigstel vor. Formuliere eine Frage, schreibe
selbst einen Kommentar zu dieser Seite. Dazu
hier klicken. Danke! |